Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

4. Juli 2024

Wie sich Mobilität im Job radikal ändern soll

Oliver Graue, Chefredakteur bei BizTravel beschreibt in seinem Artikel für fvw TravelTalk, wie ein neues Gesetz die berufliche Mobilität im Job revolutionieren soll. Unternehmen sollen ihren Mitarbeitenden ein Mobilitätsbudget von bis zu 2.400 Euro jährlich bieten, das steuerlich begünstigt und sozialabgabenfrei ist. Dieses Budget kann für verschiedene Verkehrsmittel wie Bahn, Mieträder oder E-Scooter verwendet werden, jedoch nicht für Flugzeuge und private Autos.

Wie sich Mobilität im Job radikal ändern soll

Ganzheitliche berufliche Mobilität

Das Mobilitätsbudget ist Teil eines umfassenden Konzepts, das Pendeln und Dienstreisen vereint und eine Vielfalt von Verkehrsmitteln sowie einen nahtlosen Wechsel zwischen ihnen fördert. Die Umsetzung wird durch den Fachkräftemangel, die Nachfrage nach Flexibilität und Nachhaltigkeitsvorgaben vorangetrieben.

Flexibilität und Arbeitgeberattraktivität

Unternehmen sollen ihren Mitarbeitenden die Wahl lassen, welche Art von Mobilität sie nutzen möchten. Ein flexibles Mobilitätskonzept kann die Arbeitgeberattraktivität steigern, insbesondere für die Generation Z, die Flexibilität schätzt. Stefan Vorndran von belmoto sieht darin „einen echten Wendepunkt“. Er betont, dass Unternehmen ihren Mitarbeitenden die Wahl lassen sollten, ob sie weiterhin einen Dienstwagen nutzen oder auf andere Verkehrsmittel umsteigen möchten.

Herausforderungen und Infrastruktur

Es gibt Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur für E-Autos und Bahnanbindungen an Flughäfen. Einige Flughäfen sind gut angebunden, andere benötigen Verbesserungen.

Zukunftsaussichten und Pilotprojekte

Zukunftsforscher sehen die Mobilitätswende noch am Anfang. Trotz der geringen Nutzung von Sharing-Fahrzeugen könnten bis 2030 etwa 80 Prozent der Städter ohne Auto unterwegs sein. Unternehmen fördern autofreies Pendeln durch gemeinsame Shuttle- und Werkbusse. Der ländliche Raum soll durch autonome Shuttle-Busse profitieren, und erste Stadtwerke bieten Mobilität-Flatrates an.

Fazit

Die berufliche Mobilität in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mobilitätsbudgets und eine stärkere Integration verschiedener Verkehrsmittel sollen Nachhaltigkeitsziele erreichen und die Attraktivität der Arbeitgeber steigern.

Neugierig? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Möchten Sie mehr über die Case Study erfahren oder in einem ersten Gespräch Ihre Anforderungen mit uns besprechen?

Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Ich freue mich auf unseren Austausch!

Ihr Timo Simon 
Sales Manager

Timo Simon von belmoto

Jetzt mehr erfahren und kostenloses Erstgespräch vereinbaren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Für eventuelle Rückfragen
Ihre Daten sind uns wichtig!*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
X