Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

22. Mai 2025

Mobilitätsbudget statt Dienstwagen: Auf dem Weg zur klimaneutralen Flotte 2030

Die Anforderungen an moderne Unternehmensflotten steigen kontinuierlich. Neben Effizienz und Kostentransparenz spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle.

Mobilitätsbudget statt Dienstwagen: Auf dem Weg zur klimaneutralen Flotte 2030

Viele Unternehmen haben sich daher das Ziel gesetzt, ihre Flotte bis spätestens 2030 klimaneutral auszurichten. In der Praxis bedeutet das oftmals: Weg vom klassischen Dienstwagenmodell – hin zu einem flexiblen Mobilitätsbudget, das den realen Mobilitätsbedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht und gleichzeitig ökologisch wie wirtschaftlich überzeugt.

Mobilitätsbudget: Flexibilität und Effizienz für Mitarbeiter und Unternehmen

Mobilitätsbudget statt DienstwagenEin Mobilitätsbudget gibt Beschäftigten die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sie mobil sein möchten – sei es mit dem öffentlichen Nahverkehr, per (E-)Bike, mit einem Carsharing-Fahrzeug oder gelegentlich per Taxi. Arbeitgeber definieren einen monatlichen Betrag, den Mitarbeitende flexibel für verschiedene Mobilitätsangebote nutzen können. Das reduziert nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern fördert auch eine individuelle und bedarfsgerechte Mobilität.

In der Umsetzung bietet das Modell zahlreiche Vorteile: Die Budgetlösung senkt oft die Kosten im Vergleich zum permanent bereitgestellten Dienstwagen, erleichtert das Flottencontrolling und schafft Transparenz. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten – etwa durch pauschale Versteuerung oder entgeltoptimierte Auszahlungen. Besonders in urbanen Regionen erweist sich das Mobilitätsbudget als attraktive Alternative für viele Beschäftigte – mit positiver Wirkung auf Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.

Vom Jobrad bis zum Auto-Abo: Moderne Mobilitätslösungen im Flottenmix

Im Zentrum des modernen Fuhrparkmanagement steht ein vielfältiger Mix an Mobilitätsbausteinen. Dazu gehören neben dem Dienstfahrrad-Leasing und ÖPNV-Tickets auch Ridepooling-Angebote, Carsharing-Modelle und zunehmend digitale Mobilitätskarten. Besonders relevant wird das Auto Abo als Leasingalternative: Es bietet maximale Flexibilität durch kurze Laufzeiten und ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Versicherung, Wartung und Steuern. Fuhrparkverantwortliche nutzen das Auto Abo häufig als temporäre Lösung – etwa zur Überbrückung von Lieferzeiten bei E-Fahrzeugen oder als Pilotmodell für die Elektrifizierung der Flotte. Durch die Kombination dieser Angebote entsteht ein individueller Mobilitätsmix, der sowohl die ökologischen Anforderungen als auch die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt. Unternehmen schaffen damit die Grundlage für eine ressourcenschonende Mobilität, die auch saisonale Schwankungen und unterschiedliche Nutzungsintensitäten berücksichtigt – ohne starre Fahrzeugbindung.

Downsizing als Schlüsselelement der nachhaltigen Flottenstrategie

Ein oft unterschätzter Hebel auf dem Weg zur klimaneutralen Flotte ist das Downsizing der Fahrzeuge. Statt großer, leistungsstarker Dienstwagen mit hohem Verbrauch setzt ein modernes Mobilitätsmanagement zunehmend auf kleinere, effizientere Modelle mit geringerem CO₂-Ausstoß. Diese gezielte Verkleinerung der Fahrzeugklasse senkt nicht nur die direkten Emissionen, sondern reduziert auch die Betriebskosten durch geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigere Versicherungs- und Steuerkosten. In Kombination mit elektrifizierten Antrieben wird Downsizing so zum wirkungsvollen Baustein, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem stärkt die Option auf kleinere Fahrzeuge die Akzeptanz bei Mitarbeitenden, die im Alltag oft keine umfangreiche Fahrzeugkapazität benötigen und stattdessen Wert auf Flexibilität und Wirtschaftlichkeit legen. Das gesparte Geld kann dann zum Beispiel in Form eines individuellen Mobilitätsbudgets wieder an die Mitarbeitenden zurückfließen.

Ganzheitliches Flottenkonzept statt Einzellösungen

Der Weg zur nachhaltigen Flotte beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Welche Mobilitätsbedürfnisse bestehen im Unternehmen tatsächlich? Wer ist auf ein Fahrzeug angewiesen, wer könnte problemlos auf ÖPNV oder Fahrrad umsteigen? Aus dieser Analyse ergibt sich ein passgenaues Mobilitätskonzept, das die Grundlage für die Umsetzung eines Mobilitätsbudgets bildet.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die begleitende Kommunikation: Mitarbeitende müssen verstehen, wie das neue System funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie sie davon profitieren. Parallel dazu gilt es, die notwendige Infrastruktur aufzubauen – insbesondere in Bezug auf Ladepunkte für Elektrofahrzeuge – sowie geeignete digitale Tools zur Budgetverwaltung und Abrechnung zu implementieren.

Durch die intelligente Verknüpfung von Elektrifizierung, Mobilitätsbudget, digitaler Steuerung und alternativen Angeboten können Unternehmen Schritt für Schritt ihre Flotte transformieren – sozialverträglich, wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch wirksam.

Fazit: Mobilität neu denken – mit Flexibilität zur Klimaneutralität

Die Zukunft der Unternehmensmobilität liegt nicht in der Abschaffung des Fahrzeugs, sondern in der Vielfalt der Optionen. Ein flexibles Mobilitätsbudget ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit. Unternehmen, die diesen Weg heute einschlagen, profitieren doppelt: Sie erfüllen regulatorische Anforderungen und positionieren sich als moderne, verantwortungsbewusste Arbeitgeber.

In Kombination mit innovativen Lösungen wie dem Auto Abo, intelligenter Software und digitaler Infrastruktur gelingt der Übergang von der klassischen Flotte zu einem agilen, klimaneutralen Mobilitätsmanagement – ganz im Sinne der CO₂-Ziele für 2030.

Neugierig? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Möchten Sie mehr über die Case Study erfahren oder in einem ersten Gespräch Ihre Anforderungen mit uns besprechen?

Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Ich freue mich auf unseren Austausch!

Ihr Timo Simon 
Sales Manager

Timo Simon von belmoto

Jetzt mehr erfahren und kostenloses Erstgespräch vereinbaren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Für eventuelle Rückfragen
Ihre Daten sind uns wichtig!*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
X