Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

3. Juni 2025

HR als Innovationstreiber im Mobilitätsmanagement

Die klassische Trennung von Fuhrparkmanagement und HR weicht einer neuen, ganzheitlichen Betrachtung. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann ein Unternehmen Mobilität so gestalten, dass sie individuell, nachhaltig, kosteneffizient und zugleich attraktiv für bestehende und künftige Mitarbeitende ist? Damit wir die Mobilitäts-Benefits für Unternehmen noch passender, flexibler und attraktiver gestalten können, setzen wir bei belmoto auf echten Austausch.

HR als Innovationstreiber im Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement ist heute nicht mehr nur eine Frage von Dienstwagenregelung und Reisekostenabrechnung. Sie entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Handlungsfeld – insbesondere für die Personalabteilungen großer und mittlerer Unternehmen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und steigendem Nachhaltigkeitsbewusstsein ist Mobilität nicht mehr nur „Mittel zum Zweck“. Sie wird zur Visitenkarte eines modernen Arbeitgebers – und damit zur Aufgabe von HR. Wer hier flexibel denkt – z. B. mit einem Auto Abo per Gehaltsumwandlung – zeigt: Wir verstehen eure Bedürfnisse. Wir investieren in eure Lebensqualität. Und wir denken Unternehmertum nicht nur aus der Kosten-, sondern auch aus der Kulturperspektive.

Mobilitätsbudget statt Einheitsmodell – von der Dienstwagenregelung zur echten Wahlfreiheit

Traditionelle Mobilitätsmodelle in Unternehmen basieren oft auf festen Dienstwagenregelungen, häufig abhängig von der Hierarchiestufe. Doch diese Modelle werden der Realität vieler Mitarbeitender längst nicht mehr gerecht. Unterschiedliche Arbeits- und Lebensstile, Homeoffice-Phasen, Umweltbewusstsein, aber auch neue Mobilitätsangebote haben das Mobilitätsverhalten stark verändert. Hinzu kommen steuerliche Aspekte, etwa der geldwerte Vorteil, der insbesondere für Mitarbeitende mit kurzen Arbeitswegen und geringem Mobilitätsbedarf zu einem echten Nachteil werden kann.

Ein Mobilitätsbudget schafft hier Abhilfe. Es ersetzt nicht zwingend den Dienstwagen, sondern bietet eine individuelle Ergänzung oder sogar eine echte Alternative. Bei belmoto setzen wir dafür auf unsere Mobility Card, über die das Mobilitätsbudget ganz flexibel eingesetzt werden kann – beruflich wie privat, ob für ÖPNV, Carsharing, Bike-Sharing, Bahnreisen oder auch alternative Mobilitätsdienste. Die Mitarbeitenden entscheiden selbst, welches Verkehrsmittel wann am besten zu ihrem Alltag passt.

Dabei ist entscheidend: Es geht nicht um den Verzicht auf ein Auto, sondern um zusätzliche Wahlmöglichkeiten. Mitarbeitende können sich für eine Kombination aus kleinerem Fahrzeug und Mobilitätsbudget entscheiden oder komplett auf einen Dienstwagen verzichten. Das übrig gebliebene Budget kann für andere Mobilitätsformen oder sogar private Zwecke verwendet werden – steuerlich oft günstiger und individuell passender.

HR als Brücke zwischen Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und Effizienz

Der demografische Wandel hat die Spielregeln im Recruiting verändert. Unternehmen müssen heute mehr bieten als ein gutes Gehalt. Flexible Arbeitszeiten, Remote-Möglichkeiten, Gesundheitsangebote und eben auch intelligente Mobilitätslösungen gehören zu den Erwartungen der Talente von heute. Die Personalabteilung ist daher nicht mehr nur für Verträge und Entwicklung zuständig – sie wird zum Treiber moderner Benefits, zur Brücke zwischen den Wünschen der Mitarbeitenden und den strategischen Unternehmenszielen.

Ein Mobilitätsbudget bringt dabei gleich mehrere Vorteile auf einmal:

  • Attraktivität: Es spricht sowohl Auto-affine Mitarbeitende als auch multimodale Nutzer an.
  • Nachhaltigkeit: Wer bewusst zwischen Verkehrsmitteln wählt, reduziert CO₂-Emissionen und unterstützt die Unternehmensziele im Bereich ESG.
  • Effizienz: Reisekosten, Standzeiten, unnötige Dienstfahrten – vieles davon wird durch eine bessere Planung und flexible Budgetnutzung vermieden.
  • Kostenkontrolle: Unternehmen erhalten mit einem fixen Budgetrahmen pro Mitarbeitenden volle Planbarkeit und können gleichzeitig Anreize für sparsames Verhalten setzen.

Damit HR diesen Wandel erfolgreich begleiten kann, braucht es jedoch mehr als nur das Bereitstellen eines Budgets. Es braucht Rahmenbedingungen, die Orientierung bieten, ein transparentes Regelwerk – und Tools, die diese Prozesse einfach und skalierbar machen.

Drei Erfolgsfaktoren für modernes Mobilitätsmanagement

Aus unserer Erfahrung bei belmoto wissen wir: Die Einführung eines Mobilitätsbudgets ist ein strategisches Projekt. Damit es erfolgreich wird, müssen drei Faktoren zusammenspielen:

  1. Change Management & Anreizsysteme
    Ein Kulturwandel funktioniert nicht per Anordnung. Deshalb ist es wichtig, durch positive Anreize die Lust auf Veränderung zu fördern – etwa durch Bonusregelungen für nicht genutztes Budget, steuerliche Vorteile oder durch Gamification-Elemente in der Nutzung. Menschen, die sich ernst genommen fühlen und echte Vorteile erkennen, verändern ihr Verhalten freiwillig.
  2. Prozesse und Governance
    Ein Mobilitätsbudget braucht klare Regeln: Wer hat Anspruch? Wie hoch ist der monatliche Rahmen? Welche Nutzungen sind erlaubt? Was passiert mit Restbudget? Klare Richtlinien, die transparent und nachvollziehbar sind, bilden die Grundlage für Vertrauen – und für eine faire, standardisierte Verwaltung.
  3. Digitale Tools und Services
    Ohne digitale Plattformen und integrierte Lösungen wird Mobilität schnell zum administrativen Albtraum. Bei belmoto setzen wir deshalb auf eine technologische Infrastruktur, die alle relevanten Anbieter einbindet, Ausgaben trackt, Budgets in Echtzeit zuweist und dabei die Verwaltung entlastet. Die Mobility Card macht das Budget überall und jederzeit nutzbar – inklusive Notfall-Option und attraktiven Sonderkonditionen bei vielen Mobilitätspartnern.

Fazit: Mobilität neu gedacht – für eine moderne Arbeitswelt

Mobilität ist längst kein rein operatives Thema mehr. Sie ist strategisch – für HR, für das Employer Branding, für ESG-Ziele und für die Effizienz des Unternehmens insgesamt. Mit einem flexiblen Mobilitätsbudget schafft HR eine echte Win-Win-Situation: Mitarbeitende profitieren von Wahlfreiheit, Komfort und steuerlichen Vorteilen, während Unternehmen Kosten steuern, Nachhaltigkeit fördern und moderne Arbeitsmodelle aktiv unterstützen können.

Ein intelligentes Mobilitätskonzept ist kein Nice-to-have mehr – es ist Teil einer zukunftsfähigen Personalstrategie. Und HR hat dabei die Chance, sich als aktiver Gestalter zu positionieren. Wer Mobilität strategisch integriert, stärkt die Arbeitgebermarke, vereinfacht Prozesse und schafft eine Arbeitswelt, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht.

Mit belmoto bieten wir dafür die passende Infrastruktur – modular, skalierbar und mit echtem Mehrwert für Mitarbeitende und Unternehmen. Denn Mobilität endet nicht beim Dienstwagen – sie beginnt bei echter Wahlfreiheit.

Neugierig? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Möchten Sie mehr über die Case Study erfahren oder in einem ersten Gespräch Ihre Anforderungen mit uns besprechen?

Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Ich freue mich auf unseren Austausch!

Ihr Timo Simon 
Sales Manager

Timo Simon von belmoto

Jetzt mehr erfahren und kostenloses Erstgespräch vereinbaren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Für eventuelle Rückfragen
Ihre Daten sind uns wichtig!*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
X