Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Ihr Glossar zur Unternehmensmobilität –

Fachbegriffe einfach erklärt


Die Welt der Unternehmensmobilität ist so vielfältig wie ihre Herausforderungen: von klassischem Fuhrparkmanagement über Elektro- und Hybridantriebe bis hin zu innovativen Konzepten wie Auto Abo, Mobilitätsbudget und modernen Strategien im Fuhrparkmanagement. In unserem Glossar finden Sie präzise Definitionen und leicht verständliche Erklärungen aller wichtigen Fachbegriffe – von „TCO“ und „Rightsizing“ bis zu „THG-Prämie“ und „Blockiergebühr an Ladesäulen“.

Egal, ob Sie gerade in die Themen einsteigen oder Ihre bestehenden Prozesse optimieren möchten: Unser Glossar bietet die ideale Orientierung. Mit kompakten Erläuterungen, anschaulichen Praxisbeispielen und weiterführenden Links, behalten Sie stets den Überblick. Wir erweitern und aktualisieren das belmoto Glossar kontinuierlich, damit Sie immer auf dem neuesten Stand der Unternehmensmobilität bleiben.

Entdecken Sie jetzt Ihr Mobilitäts-Lexikon von belmoto – der Wissensbaustein für fundierte Entscheidungen in Fuhrparkmanagement und nachhaltiger Mobilität.

Auslagern der Fuhrparkverwaltung – Vorteile für Unternehmen

Auslagern der Fuhrparkverwaltung – Vorteile für Unternehmen

Die Verwaltung von Firmenfahrzeugen ist komplex und zeitaufwendig. Wer die Fuhrparkverwaltung auslagert, gewinnt Effizienz, rechtliche Sicherheit und Kostenvorteile.
Blockiergebühr an Ladesäulen

Blockiergebühr an Ladesäulen

Die Blockiergebühr an Ladesäulen soll verhindern, dass der Ladevorgang unnötig verlängert wird und dadurch andere Nutzer – sei es der Betreiber der Ladesäule oder andere Elektrofahrzeuge – benachteiligt werden.
Bonitätsprüfung

Bonitätsprüfung

Bevor ein Auto Abo abgeschlossen werden kann, prüfen Anbieter wie belmoto die Bonität der Unternehmen. Diese Überprüfung schützt beide Seiten: Sie hilft, Zahlungsausfälle zu vermeiden, und stellt sicher, dass das Abo langfristig finanzierbar bleibt.
Bruttolistenpreis

Bruttolistenpreis

Der Begriff Bruttolistenpreis spielt vor allem in der Automobilbranche und bei der steuerlichen Bewertung von Firmenwagen eine zentrale Rolle.
Car Policy

Car Policy

Die Car Policy ist eine unternehmensinterne Richtlinie, die den Umgang mit und die Verwaltung von Firmenfahrzeugen im Fuhrparkmanagement regelt.
CDW Versicherung

CDW Versicherung

Die CDW Versicherung (Collision Damage Waiver) fungiert als umfassende Kaskopolice für Leasingfahrzeuge oder im Auto Abo und hebt die im Schadenfall fällige Selbstbeteiligung ganz oder teilweise auf.
CSRD Richtlinie

CSRD Richtlinie

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen zur Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeit verpflichtet. Sie ist im Januar 2023 in Kraft getreten.
Downsizing im Fuhrpark

Downsizing im Fuhrpark

Downsizing im Fuhrpark bezeichnet die strategische Reduktion der Flottengröße und die gezielte Wahl kompakterer Fahrzeuge, um betriebliche Effizienz und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Fahrerunterweisung

Fahrerunterweisung

Die jährliche fahrerbezogene Unterweisung ist ein essenzieller Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsstrategie. Im Glossarbeitrag stellen wir den Schulungsprozess umfassend dar.
Fahrzeug Identifizierungsnummer (FIN)

Fahrzeug Identifizierungsnummer (FIN)

Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer, kurz FIN oder international VIN (Vehicle Identification Number), ist so etwas wie der Fingerabdruck eines Autos.
Fahrzeugübergabeprotokoll

Fahrzeugübergabeprotokoll

Ein Fahrzeugübergabeprotokoll ist ein zentrales Dokument bei der Übergabe oder Rückgabe eines Fahrzeugs – egal, ob es sich um einen privaten Kauf, ein Leasingfahrzeug oder einen Firmenwagen handelt.
Fleetmanagement

Fleetmanagement

Fleetmanagement ist ein Begriff, der die Planung, Steuerung und Überwachung von Fahrzeugflotten in Unternehmen beschreibt. Dabei geht es darum, den operativen Betrieb von Fahrzeugen zu optimieren, Kosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Flottenmanagement Software

Flottenmanagement Software

Flottenmanagement Software oder Fuhrparkmanagement Software bezeichnen digitale Systeme zur zentralen Verwaltung, Steuerung und Überwachung von Fahrzeugflotten in Unternehmen.
Flottenversicherung

Flottenversicherung

Die Flottenversicherung – auch Fuhrparkversicherung oder gewerbliche Kfz-Versicherung genannt – ist eine spezielle Form der Kfz-Versicherung für Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge nutzen.
Führerscheinkontrolle in Unternehmen

Führerscheinkontrolle in Unternehmen

Die regelmäßige Überprüfung der Fahrerlaubnis von Mitarbeitenden ist für viele Unternehmen keine freiwillige Aufgabe, sondern eine gesetzlich verpflichtende Maßnahme.
Fuhrpark Kostenfalle

Fuhrpark Kostenfalle

Von einer Fuhrpark Kostenfalle spricht man, wenn ein Unternehmen für seinen Fuhrpark regelmäßig mehr Geld ausgibt, als eigentlich nötig wäre.
Gamification im Fuhrpark

Gamification im Fuhrpark

Gamification bezeichnet die Integration spielerischer Elemente (Punktesysteme, Auszeichnungen, Wettbewerbe o. Ä.) in sonst eher trockene Arbeitsabläufe. Im Fuhrparkmanagement wird damit versucht, Fahrer etwa durch Punkte und Prämien zu motivieren, ökonomisch, sicher und umweltbewusst zu fahren.
Grüne Flotte

Grüne Flotte

Die grüne Flotte (Green Fleet) bezeichnet den Einsatz umweltfreundlicher, innovativer und zukunftsorientierter Fahrzeugkonzepte, die darauf abzielen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen, Kommunen und Organisationen zu minimieren.
Halterhaftung

Halterhaftung

Die Halterhaftung bezeichnet im deutschen Verkehrsrecht eine spezielle Form der Gefährdungshaftung, geregelt in § 7 StVG.
Hybrid Antrieb

Hybrid Antrieb

Der Hybridantrieb vereint konventionelle Verbrennungsmotoren mit elektrischen Antriebskomponenten, um Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Fahrleistung zu optimieren.
Jahreswagen

Jahreswagen

Flottenverantwortliche stehen dabei oft vor der Entscheidung, welche Art von Fahrzeugen in den Fuhrpark aufgenommen werden sollen. Der Kauf von Jahreswagen ist dabei immer eine Überlegung. Wir erklären was Jahreswagen genau sind, beleuchten Vor- und Nachteile.
Leasing Rückgabe

Leasing Rückgabe

Leasing Rückgabe: Wenn der Prozess nicht optimal vorbereitet und durchgeführt wird, entstehen schnell vermeidbare Kosten. Denn hierbei geht es nicht nur um die reine Rückgabe, sondern auch um die präzise Schadenbewertung und Konfliktvermeidung.
Minilease

Minilease

Minilease bezeichnet ein besonders flexibles Mobilitätsmodell, das sich an diejenigen richtet, die ein Fahrzeug kurzfristig und ohne langfristige Verträge nutzen möchten.
Rightsizing

Rightsizing

Rightsizing ist ein strategisches Konzept, das im Bereich Mobilität an Bedeutung gewonnen hat. Anders als klassische Ansätze, die auf Wachstum und Skalierung setzen, zielt Rightsizing darauf ab, vorhandene Ressourcen optimal an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen.
Routenplanung

Routenplanung

Die Routenplanung ist ein essenzieller Bestandteil des Fuhrparkmanagements und zielt darauf ab, die effizienteste Strecke für Fahrzeuge zu ermitteln, um Kosten zu minimieren, Lieferzeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Smart Repair

Smart Repair

Smart Repair bezeichnet moderne, wirtschaftliche und umweltfreundliche Verfahren zur Reparatur von Fahrzeugschäden.
TCO

TCO

Die Total Cost of Ownership (TCO) ist eine ganzheitliche Kennzahl, die alle Kosten erfasst, die im Lebenszyklus eines Fahrzeugs anfallen – von der Anschaffung über Betrieb und Wartung bis zur Veräußerung.
THG-Prämie

THG-Prämie

Die THG-Prämie ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik und Elektromobilitätsförderung und soll Anreize schaffen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) stellen einen zentralen Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen dar.