Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

10. Oktober 0202

Auto Abo, Minilease & Co. als Strategie im Fuhrpark

Flexibilität im Fuhrpark gewinnt gerade dann an Bedeutung, wenn Märkte unbeständig sind und Unternehmen sich schnell an sich verändernde Marktlagen anpassen müssen. Hier kommen Auto Abo, Minilease und Langzeitmiete als Strategie ins Spiel.

Auto Abo, Minilease & Co. als Strategie im Fuhrpark

„Wir brauchen morgen ein Fahrzeug, aber bitte ohne 36 Monate Vertragsbindung.“ Solche Sätze hören wir bei belmoto immer häufiger. Die Anforderungen an Unternehmensmobilität verändern sich rasant: Projektgeschäft, Lieferverzögerungen, neue Arbeitsmodelle und der Wandel zur E-Mobilität stellen Fuhrparkverantwortliche vor neue Herausforderungen. Klassisches Leasing ist oft zu starr und genau hier kommen Auto Abo, Langzeitmiete und Mini-Lease ins Spiel.

Diese Modelle sind keine Nischenlösungen mehr, sondern strategische Werkzeuge für moderne Mobilität. Sie bieten Flexibilität, Planbarkeit und Nachhaltigkeit und passen sich den realen Anforderungen von Unternehmen an.

Mobilität auf Zeit: Wenn Flexibilität zählt – zwei Praxisbeispiele

Ein Unternehmen stellt eine neue Führungskraft ein, hoch qualifiziert, aber noch in der Probezeit. Ein Leasingvertrag über drei Jahre? Zu riskant. Ein Kauf? Zu teuer. Die Lösung: Eine Langzeitmiete für sechs Monate. Warum das funktioniert? Weil Langzeitmieten kurzfristig verfügbar sind, monatlich kündbar und alle Kosten, wie Versicherung, Wartung oder Steuer bereits enthalten sind. Gerade in der Probezeit oder bei befristeten Projekten ist das ideal. Unternehmen bleiben flexibel, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen.

Ein IT-Dienstleister in Hamburg arbeitet mit wechselnden Projektteams. Für ein sechsmonatiges Kundenprojekt werden drei zusätzliche Fahrzeuge benötigt. Statt Leasingverträge abzuschließen, setzt das Unternehmen auf Langzeitmiete. Die Autos sind innerhalb weniger Tage verfügbar und nach Projektende einfach zurückzugeben.

E-Mobilität testen: Aus der Probefahrt wird Erfahrung

Die Umstellung auf E-Mobilität ist ein strategischer Schritt, doch viele Unternehmen zögern, denn eine 30-minütige Probefahrt beim Händler liefert keine echten Antworten: Wie lädt das Fahrzeug im Alltag? Reicht die Reichweite für den Außendienst? Wie reagieren die Mitarbeitenden? Die Lösung: Ein E-Fahrzeug im Auto Abo für drei oder sechs Monate. So wird aus der Theorie gelebte Praxis. Unternehmen können verschiedene Modelle testen, Ladeinfrastruktur erproben und die Mitarbeiter echte Erfahrungen sammeln. Ohne langfristige Bindung und Angst vor E-Autos.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Maschinenbau möchte seinen Fuhrpark elektrifizieren. Statt direkt zu investieren, testet es drei verschiedene E-Modelle im Mini-Lease. Die Mitarbeitenden fahren die Fahrzeuge im Alltag, geben Feedback und am Ende fällt die Entscheidung auf ein E-Auto, weil es wirklich passt und die Mitarbeiter den Vorteil der reduzierten Versteuerung des gWV von 0,25% nicht mehr missen will.

Hör-Tipp: Die Folge des Mobilitäts-Podcast Müller & Prinzing „Nachhaltigkeit im Fuhrpark“ beleuchtet genau diese Herausforderungen und zeigt, wie Auto Abos helfen können, in Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können. Stichwort Change Management:

Überbrückung statt Verlängerung: Wenn Leasing zu teuer wird

Ein Klassiker im Fuhrparkmanagement: Der Leasingvertrag läuft aus, aber der neue Wagen hat sechs Monate Lieferzeit. Die Leasingverlängerung ist teurer als der bisherige Vertrag, der Kauf eines Übergangsfahrzeugs keine Option. Was tun?

Die Antwort: Langzeitmiete oder Minilease. Diese Modelle sind kurzfristig verfügbar, flexibel kündbar und oft günstiger als eine Leasingverlängerung. Sie schließen die Lücke ohne Kompromisse bei Mobilität oder Kosten. Ein reales Beispiel: Ein Vertriebsleiter wartet auf seinen neuen Plug-in-Hybrid, die Lieferzeit beträgt acht Monate. Statt das alte Fahrzeug zu erhöhten Leasingraten zu verlängern, nutzt das Unternehmen ein Mietfahrzeug für die Übergangszeit. Die Kosten sind transparent, die Mobilität gesichert und der neue Wagen kommt, ohne dass der Fuhrpark ins Stocken gerät.

Strategie für den Fuhrpark: Mobilität, die mitwächst

Die Welt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Mobilität. Projektspitzen, saisonale Schwankungen, neue Standorte oder kurzfristige Personalveränderungen erfordern, dass sich der Fuhrpark flexibel anpassen kann: Er muss wachsen oder schrumpfen können, je nachdem, wie es die Situation verlangt. Klassische Leasingmodelle stoßen dabei häufig an ihre Grenzen, da sie nur begrenzt skalierbar sind, wenig Spielraum für schnelle Reaktionen lassen und Risiken bei unsicherer Geschäftsentwicklung kaum abfedern können.

Flexible Mobilitätsmodelle hingegen bieten genau diese Anpassungsfähigkeit. Ob ein einzelnes Fahrzeug für drei Monate oder zehn zusätzliche Autos für ein Quartal benötigt werden – alles lässt sich unkompliziert realisieren. Ändert sich der Bedarf, wird die Flotte einfach entsprechend angepasst. Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das: Wenn ein Unternehmen einen Großauftrag gewinnt und kurzfristig zehn Fahrzeuge für den Außendienst benötigt, ist klassisches Leasing oft zu langsam und zu unflexibel. Mit belmoto können die Fahrzeuge innerhalb einer Woche bereitgestellt und nach Projektende problemlos wieder abgegeben werden. Das bedeutet keine langfristige Bindung und keine unnötigen Kosten.

Damit wird Mobilität neu gedacht. Auto Abo, Langzeitmiete und Mini-Lease sind längst nicht mehr nur Alternativen zum klassischen Leasing, sondern bieten konkrete Antworten auf zentrale Fragen moderner Unternehmensmobilität. Sie ermöglichen es, flexibel zu bleiben, neue Technologien wie E-Mobilität unkompliziert zu testen, Lieferzeiten und Projektphasen effizient zu überbrücken und den Fuhrpark insgesamt nachhaltiger sowie wirtschaftlicher zu gestalten.

Besonders geeignet sind diese Modelle für Situationen mit kurz- bis mittelfristigem Mobilitätsbedarf, in Phasen mit Personal- oder Projektveränderungen oder wenn Unsicherheiten bestehen. Auch während Testphasen neuer Technologien oder bei Lieferverzögerungen bieten sie eine ideale Übergangslösung. Unternehmen profitieren zusätzlich von klarer Kostenkontrolle und hoher Flexibilität – zwei entscheidende Faktoren in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt.


Neugierig? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Möchten Sie mehr über die Case Study erfahren oder in einem ersten Gespräch Ihre Anforderungen mit uns besprechen?

Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Ich freue mich auf unseren Austausch!

Ihr Timo Simon 
Sales Manager

Timo Simon von belmoto

Jetzt mehr erfahren und kostenloses Erstgespräch vereinbaren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*
E-Mail*
Für eventuelle Rückfragen
Ihre Daten sind uns wichtig!*