Neue Impulse für die betriebliche Mobilität: Drei Fragen an Michael Müller von belmoto
Letzte Woche fand der Besuch des Bundesverbands Betriebliche Mobilität (BBM) durch Geschäftsführer Axel Schäfer bei belmoto inklusive Austausch über die Zukunft der betrieblichen Mobilität statt. Wir haben Michael Müller, Director Sales und Consulting bei belmoto gefragt, welche Impulse er an von der Kooperation mit dem BBM erwartet.

Als Anbieter von innovativen Fuhrparkmanagement-Dienstleistungen verfolgt belmoto das Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Optimierung, sondern auch bei der nachhaltigen Ausrichtung ihrer Mobilität zu unterstützen. Im Rahmen des Besuchs wurden nicht nur Synergien identifiziert, sondern auch konkrete Ideen zur Zusammenarbeit diskutiert.
Warum hältst du die Mitgliedschaft im Bundesverband für betriebliche Mobilität entscheidend, um als Unternehmen in der Mobilitätsbranche erfolgreich zu sein?
Mobilität entwickelt sich rasant weiter. Klimawandel, demografischer Wandel und der technologische Fortschritt sorgen für immer größere Herausforderungen in Unternehmen. Wir helfen unseren Kunden Kosten zu senken, Verwaltung zu vereinfachen und neue Mobilitätsangebote einzuführen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Die Mitgliedschaft im BBM ist für uns entscheidend, um uns als innovativer Anbieter und attraktiver Arbeitgeber in der Mobilitätsbranche zu positionieren, Zugang zu wertvollem Wissen und Netzwerken zu erhalten und gleichzeitig aktiv an der Gestaltung der Zukunft der betrieblichen Mobilität teilzuhaben.
Wie siehst du die Zukunft der Verbandsarbeit in unserer Branche, und welche Rolle sollten wir dabei spielen?
Wir sehen unser Engagement im BBM langfristig und möchten uns als Innovationsführer positionieren. Dafür übernehmen wir aktiv Verantwortung und fördern nachhaltige und digitale Mobilitätskonzepte, um zur Weiterentwicklung des Verbandes beizutragen. Durch Engagement in: Arbeitsgruppen, Weiterbildungsmaßnahmen, starke Partnerschaften und Wissenstransfer möchten wir die Zukunft der betrieblichen Mobilität prägen und den Weg vom klassischen Fuhrparkmanagement zum ganzheitlichen Mobilitätsmanagement in Deutschland gestalten.
Welche Trends in der betrieblichen Mobilität siehst du, bei denen alle Verbandsmitglieder in besonderem Maße vom Austausch profitieren können?
Aktuell ist eine der größten Herausforderungen in Unternehmen, die Fuhrparkkosten zu senken, da wir hier seit langer Zeit hohe Kostensteigerungen beobachten. Zusätzlich nimmt die Komplexität bei der Abwicklung im Fuhrparkmanagement weiter zu, auch durch neue Gesetze und Regelungen. Und letztendlich führen immer mehr Unternehmen neue Mobilitätsoptionen – zusätzlich zum Dienstwagen – ein, um Mitarbeitenden ein bedürfnisorientiertes Angebot bereitzustellen. Jeder Austausch zu diesen Themen ist wertvoll und schafft Mehrwert für alle.
Der Besuch des Bundesverbands Betriebliche Mobilität bei belmoto hat gezeigt, wie vielversprechend die Partnerschaft für die Weiterentwicklung moderner Fuhrpark- und Mobilitätslösungen sein kann. belmoto bringt langjährige Erfahrung und praxisnahe Dienstleistungen in die Kooperation ein, während der BBM den Austausch und die Vernetzung auf Verbandsebene ermöglicht.
Mit den gemeinsamen Zielen – von der Kostenoptimierung über die Verschlankung administrativer Prozesse, bis hin zur Förderung nachhaltiger Mobilität – schafft die Zusammenarbeit ein solides Fundament, um die betriebliche Mobilität wirtschaftlicher, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Partnerschaft zwischen belmoto und dem BBM ist damit ein vielversprechender Schritt, um Unternehmen zukunftsfähige und zugleich praktikable Mobilitätslösungen zu bieten.