CDW Versicherung
Das Auto Abo ist längst nicht mehr nur ein Trend für urbane Vielfahrer, sondern eine echte Alternative zum klassischen Fahrzeugkauf oder Leasing für Unternehmen. In den monatlichen Raten sind meist Haftpflicht, Teil- und Vollkasko versichert, doch gerade die Höhe der Selbstbeteiligung kann für Abonnenten zur Kostenfalle werden, wenn unerwartet ein Schaden eintritt. Um dieses Risiko zu minimieren, bietet die Branche Zusatzprodukte wie die CDW Versicherung an, die speziell darauf ausgelegt sind, die Eigenbeteiligung im Schadenfall nahezu aufzuheben und damit die Kalkulation der Gesamtkosten zu erleichtern.
Trotz der im Abopreis inkludierten Basisversicherung bleiben oft Fragen offen, etwa wie sich verschiedene Policen einzelner Anbieter voneinander unterscheiden und welche Lücken möglicherweise bestehen. Gruppentarife, die Auto Abo-Anbieter mit ihren Versicherungspartnern abschließen, regeln viele Details pauschal. Dabei können Deckungslücken entstehen, insbesondere bei Ausnahmen wie grober Fahrlässigkeit oder bei der Fortführung des Schadenfreiheitsrabatts. Die CDW Versicherung setzt genau an diesen Stellschrauben an und ergänzt das Basisangebot um einen gezielten Schutz gegen hohe Selbstbeteiligungen.
Funktionsweise und Leistungsumfang der CDW Versicherung
Die CDW Versicherung, ausgeschrieben als „Collision Damage Waiver“, wird im deutschen Markt häufig auch als LDW (Loss Damage Waiver) bezeichnet. Ursprünglich aus dem internationalen Mietwagengeschäft kommend, zielt sie darauf ab, im Schadenfall die im Versicherungsvertrag vereinbarte Selbstbeteiligung zu reduzieren oder sogar vollständig zu eliminieren. Klassische Selbstbeteiligungen liegen bei Miet- und Abofahrzeugen je nach Anbieter zwischen 650 und 1.000 Euro pro Schadenfall, die sonst in voller Höhe vom Nutzende getragen werden müssen. Die CDW-Police übernimmt diesen Eigenanteil gegen einen Aufpreis und sorgt dafür, dass Abonnenten im Schadensfall kaum Zusatzkosten befürchten müssen.
Im Detail gilt die CDW Versicherung gleichermaßen für Schäden, die durch den Fahrer selbst verursacht werden und für Kaskoschäden, die ohne eigenes Verschulden entstehen, etwa bei Hagel oder Diebstahl. Durch den Abschluss einer CDW-Police lassen sich die Beiträge im Schadenfall praktisch bis auf null reduzieren, was in puncto Kostenkontrolle und Planbarkeit besonders bei Vielnutzern und Fahranfängern von großem Vorteil ist. Die Bezeichnung „Selbstbehaltsausschlussversicherung“ unterstreicht, dass sie vorrangig die Eigenbeteiligung im Teil- und Vollkasko-Bereich eliminiert.
Auswirkungen auf Schadenfreiheitsrabatt und Deckungslücken

Ein wesentlicher Aspekt für Abonnenten ist die Behandlung des Schadenfreiheitsrabatts (SFR). Da die im Auto Abo genutzte Police meist auf den Anbieter läuft, gehen beim Fahren im Abo keine schadenfreien Jahre auf das eigene Kundenkonto über. Einige Versicherer koppeln ihre Zusatzprodukte eng an die CDW Versicherung und ermöglichen so die Fortführung des bestehenden Schadenfreiheitsrabatts, damit der Fahrer nach Ende des Abos nahtlos von seinen Rabatten profitieren kann. Andere bieten sogar die Neuanlage eines Schadenfreiheitsrabatts für Fahranfänger oder Versicherungseinsteiger an, um den teuren Einstieg in die Vollkasko-Versicherung nach dem Abo zu erleichtern.
Während die CDW Versicherung primär die finanzielle Last der Selbstbeteiligung übernimmt, bleiben Deckungslücken bei Ausnahmesituationen wie grober Fahrlässigkeit (etwa Fahren unter Alkoholeinfluss oder bewusst fahrlässiges Verhalten) oft im normalen Flottentarif der Kurzzeit-Leasing-Anbieter bestehen. Eine weitergehende Zusatzversicherung kann hier weiterhelfen, indem sie eine Quotenabsicherung für solche Fälle bietet und so das Haftungsrisiko des Abonnenten zusätzlich absichert. Der Versicherungsmakler muss daher prüfen, welche Bausteine sinnvoll kombiniert werden sollten, um einen lückenlosen Schutz zu gewährleisten.
Abgrenzung zur klassischen Zusatzversicherung und Mietwagenpolicen
Im Vergleich zur klassischen Auto Abo-Zusatzversicherung, die neben der Selbstbeteiligung oft auch Deckungslücken ausgleicht und Schadenfreiheitsrückträge ermöglicht, ist die CDW Versicherung fokussierter und auf die Reduzierung des Eigenanteils im Schadenfall beschränkt. Sie lässt sich meist gegen Aufpreis direkt beim Auto Abo Anbieter zubuchen, sofern dieser entsprechende Zusatzpakete anbietet, und eignet sich vor allem für Nutzende, denen eine moderate Ratensteigerung wichtiger ist als ein Rundum-sorglos-Paket. Damit unterscheidet sie sich klar von längerfristig ausgelegten Policen, die unabhängig vom Fahrzeug über einen separaten Versicherungsvertrag laufen und mehrere Abos bei unterschiedlichen Anbietern abdecken können.
Zudem existiert mit der sogenannten Mallorca-Police ein Spezialprodukt, das Lücken im Auslandseinsatz schließt. Ursprünglich für Mietwagen im Ferienurlaub konzipiert, gleicht diese Police Unterschiede in den Deckungssummen zwischen deutschen und ausländischen Versicherern aus. Für Abokunden kann sie eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn das Fahrzeug auch im europäischen Ausland genutzt werden soll. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Mallorcapolice überwiegend nur abschließbar ist, wenn bereits eine persönliche Kfz-Versicherung besteht, und sie in ihrer Laufzeit oft limitiert ist.
Empfehlungen für Auto Abo-Kunden
Für Vielfahrer ohne eigenes Fahrzeugkennzeichen und mit hoher Schadenempfindlichkeit kann die CDW Versicherung in den meisten Fällen eine lohnende Investition sein. Wer dagegen seltener wechselt oder bewusst auf eine sehr hohe Eigenbeteiligung setzt, um die Basisrate gering zu halten, sollte die klassische Zusatzversicherung mit erweiterter Deckung und fortgeführtem Schadenfreiheitsrabatt prüfen. Ein Versicherungsmakler bespricht hier die unterschiedlichen Tarifmodelle und zeigt auf, welche Policen auch nach Ende des Abos den günstigsten Einstieg in eine private Kfz-Versicherung ermöglichen.
FAQ – die wichtigsten Fragen kurz beantwortet
Die CDW Versicherung (Collision Damage Waiver) ist ein Zusatzbaustein zum Basis-Versicherungsschutz z.B. im Auto Abo, der die im Schadenfall fällige Selbstbeteiligung ganz oder größtenteils übernimmt. Während ohne CDW häufig ein Eigenanteil von 650 bis 1.000 Euro pro Schadenereignis droht, reduziert der CDW-Baustein diese Belastung auf nahezu null. So bleibt im Schadensfall die monatliche Rate kalkulierbar und unangenehme Nachzahlungen entfallen.
Eine CDW-Police lohnt sich vor allem für Vielfahrer, Fahranfänger und alle, die das finanzielle Risiko hoher Selbstbeteiligungen minimieren möchten. Wer regelmäßig in der Stadt parkt, häufiger über unübersichtliche Parkplätze manövriert oder beruflich auf das Fahrzeug angewiesen ist, profitiert von der Kostenkontrolle im Schadenfall. Auch wer keine Lust hat, nach einem Auffahrunfall erst lange auf Kostenvoranschläge zu warten, ist mit CDW deutlich entspannter unterwegs.
Grundsätzlich greift die CDW Versicherung bei Kaskoschäden aller Art, also sowohl bei selbst verschuldeten Unfällen als auch bei Teilkasko-Fällen wie Diebstahl, Glasbruch oder Hagelschäden. Ausgeschlossen bleiben in der Regel Fälle grober Fahrlässigkeit (z. B. Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss) oder Schäden, die bei nicht erlaubter Nutzung des Fahrzeugs (Rallye-Einsatz) entstehen. Die genauen Ausschlüsse variieren je nach Anbieter, daher empfiehlt sich ein Blick in die jeweiligen Versicherungsbedingungen.
Da das Auto-Abo formal auf den Anbieter läuft, werden schadenfreie Fahrjahre in der Regel nicht direkt auf Ihr persönliches Schadenfreiheitskonto übertragen. Einige Versicherer koppeln ihre CDW-Produkte jedoch an Mechanismen zur Fortführung des Rabatts, sodass Sie nach Ende des Abos nahtlos weiter von Ihren Rabatten profitieren. Alternativ bieten manche Policen eine Neuanlage eines Rabatts für Fahranfänger, um den Einstieg in künftige Vollkasko-Verträge zu erleichtern.
Die CDW-Police ist meist als optionales Zusatzpaket direkt beim Abo-Anbieter zubuchbar und wird als fester monatlicher Aufpreis erhoben. Die Kosten bewegen sich je nach Fahrzeugklasse und Anbieter zwischen etwa 10 und 30 Euro pro Monat. In der Regel schließen Sie den Baustein bequem im Online-Buchungsprozess mit ab; viele Anbieter bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die CDW Versicherung auch kurzfristig während der Laufzeit dazuzunehmen oder zu kündigen.
Fazit
Langfristig betrachtet ist die Kombination aus Basisversicherung, CDW Police und gegebenenfalls einer umfassenden Auto Abo-Zusatzversicherung der Schlüssel zu einer wirklich sorgenfreien Mobilität auf Abobasis. Entscheidend ist eine transparente Darstellung aller Kostenkomponenten und eine individuelle Risikobewertung. Nur so finden Kunden das Paket, das ihren Wünschen und ihrer finanziellen Vorstellung entspricht, ohne im Schadensfall auf hohe Nachzahlungen oder Rabattverluste vorbereitet zu sein.
Haftung für Inhalte:
Die unentgeltlich und frei zugänglich bereitgestellten Inhalte in diesem Glossar werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen, insbesondere im Bereich redaktioneller Beiträge, Ratgeber und Nachrichten.